Monatsarchive: März 2012
Lettrétage & Hildesheim
Die Stiege ist immer steil und gefährlich, wenn es hinabgeht zur Lettrétage, in den „Keller“ des am wenigsten langweiligen Literaturhauses Berlins. Auffällig gut gefüllt waren die Reihen am Mittwoch, dem 28sten März, als zur Landpartie 12 gerufen wurde und Studierende … Weiterlesen
Denis Scheck fährt Rad mit Christian Kracht
Christian Kracht bleibt links. Das ist die Botschaft, die uns der Bücherwegwerfer Denis Scheck via TV überbringt, in der Sendung Druckfrisch nämlich. Während Christian Kracht dem Scheck überraschend häufig zweisilbig recht gibt, „das stimmt“ sagt er so oft, wie er die … Weiterlesen
Flucht, Bewegung und Tod in der Literatur. Einblicke in Texte von Samuel Beckett und Michael Lentz. (Essay)
Sie finden diesen Text auch in eXperimenta, Zeitschrift für zeitgenössische Lyrik und Prosa, und zwar den ersten Teil in der Ausgabe 10/15 (S.11-13) und den zweiten Teil in der Ausgabe 11/15 (S.64-66). Wozu dient Sprache? Welchen Nutzen hat sie für … Weiterlesen
Vernunft, Liebe und Amerika: Sophie Mereau-Brentano entdeckt eine Welt (Essay)
Die Ende des 18. Jahrhunderts im Raum stehende Frage nach einem sittlichen Ideal und seiner Darstellbarkeit muß Sophie Mereau [1] intensiv beschäftigt haben. In ihrem 1794 in Gotha zunächst anonym erschienenen Roman Das Blüthenalter der Empfindung unternimmt sie den Versuch, das … Weiterlesen
Das Schreiben von Romanen (13)
Ein Roman ist ein ästhetisches Gebilde. Das gilt in jedem Fall, selbst wenn alle Fakten im Roman dagegen sprechen, denn es geht nicht um Fakten, sondern darum, was sie bedeuten, was sie als ein Ganzes sind. Ein Roman bedeutet immer die … Weiterlesen
Die Menschen unter den Romanen
Die Leipziger Buchmesse geht ihrem Ende entgegen, sie schleppt sich wie jedes Jahr ins Ziel. Ich selbst war nur gute zwei Stunden auf dem Messegelände und dann ein paar auf dem Verlagsfest des Kulturmaschinen-Verlags. Um 4:11 Uhr in der Früh … Weiterlesen
Das Schreiben von Romanen (12)
Wer spricht im Augenblick nicht, wer ist abwesend, wer unsichtbar, wer steht unbeobachtet nur so rum, wessen Geschichte ist grade mal eben nicht von Belang? Das sind die wesentlichen Fragen an einen Romantext, die nicht offen gestellt werden. Wie beim Münzwurf … Weiterlesen
Märzbrief/1 (2012)
Das lange 19. Jahrhundert endete mit dem Beginn des ersten Weltkriegs, wahlweise auch mit dessen Ende. Wann endet das 20. Jahrhundert? Muß es dafür einen Krieg geben, im sogenannten Nahen Osten, oder einen zwischen Rußland und China? Oder gar einen … Weiterlesen