Monatsarchive: Juli 2013
Zettelei
Gestern kam ich auf die glorreiche Idee, meine Bücherwand neu zu ordnen und nach Möglichkeit überflüssigen Ballast loszuwerden. Zehn, fünfzehn Bücher kommen da immer zusammen, so auch gestern, die ich dann Oxfam spende oder in den Hofdurchgang stelle. Komischerweise wirkt … Weiterlesen
Datengold / Aufklärung 2.0
Was für ein Feuerwerk an Information und Erklärung, zehn Minuten und achtundvierzig Sekunden, die sich lohnen! Überwachungsstaat – Was ist das?
Heinrich Schirmbeck: am Lesen dran
Heinrich Schirmbeck schreibt in seinem Roman ÄRGERT DICH DEIN RECHTES AUGE (1957), es seinem Ich-Erzähler Thomas Grey in den Mund legend, folgendes zum Roman als solchem: „Von den sich anbietenden Formen literarischer Darstellung schien mir am ehesten noch die des Romans für meine Absichten nutzbar; … Weiterlesen
Datengold
In einem lesenswerten Artikel beschreibt Evgeny Morozov die USA als drogensüchtiges Gebilde, weil es süchtig nach Daten ist. Diese Sucht ist, so Morozov, ein die ganze Welt ganz und gar real betreffendes Problem (denn aus Sucht entsteht Übergriffigkeit) – Horror … Weiterlesen
Da geht’s lang, Django!
Vielen Menschen muß man die Richtung weisen, denn allein auf sich gestellt würden sie wohl kaum erkennen, wo es für sie lang gehen sollte. Die Frage ist nur, wer ist „man“ und wie kommen diese Leute dazu, anderen den Weg zu … Weiterlesen
Kunstkram
Früge mich jemand, was ich denn so treibe, so sagte ich, ich durchstöbere alten Kunstkram – selbsthergestellten selbstverständlich. Nach dem Abschluß des Romanmanuskripts drängt es mich nämlich durchaus auch mal wieder zu anderen Ausdrucksformen, und was läge da näher, als … Weiterlesen
Blumen füttern und Katzen gießen – eine Klage
Mir gehen so viele Dinge durch den Kopf, daß ich mich überhaupt nicht zu entscheiden vermag, was davon ich einer näheren Untersuchung würdigen soll. Allein, es muß sein, etwas will näher betrachtet werden, will mittels meiner hier stattfindenden Schreiberei hinaus in … Weiterlesen
Erschöpfendes Zwischenergebnis
Noch ist nichts gewonnen. Erschöpft und mißlaunig bin ich, das läßt sich konstatieren, jetzt, da die Romanüberarbeitung abgeschlossen ist und das Ding in die Welt hinauskatapultiert werden muß. (Eine allerletzte Überarbeitung kommt natürlich noch, wenn denn dann die Voraussetzungen eben dafür … Weiterlesen
Franz Kafka trifft Friedrich Nietzsche
Die wohl im Januar 1917 entstandene Erzählung Die Brücke von Franz Kafka (Titel von Max Brod) knüpft mit einiger Sicherheit direkt an das von Friedrich Nietzsche verwendete Brücken- bzw. Seilgleichnis an. (Der Mensch ist ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch, … Weiterlesen
Worte & Daten oder: Donald Duck als lebendes Schutzschild
Was soll man dazu sagen? Oder vielmehr: schreiben? Am besten nix, Feind liest mit, denkt man, während man ja andererseits mittendrin steckt in der Weiterführung und Neuentstehung von Mythen, denn der Fall des Flüchtlings Edward Snowden hat durchaus das Potential, die … Weiterlesen